Im April 2015 war es fast so weit, dass die Umlaufrendite aller Bundeswertpapiere die Nulllinie touchierte. Vom damaligen Tief bei 0,05% ging es aber wieder moderat aufwärts mit den Zinsen. Im Juni 2016 war es dann so weit; erstmals durchbrach die Umlaufrendite die Nulllinie und wurde im negativen Bereich festgestellt. Der Zustand hielt bis zum November 2016 an, in der Folge wurde die Nulllinie dann immer mal wieder für kurze Zeit unterschritten. Im Februar 2018 erreichte sie ein Zwischenhoch von 0,53% bevor sie dann im März 2019 zunächst dauerhaft unter der magischen 0 verweilte. Anfang Februar 2022 wurde erstmals wieder, nach fast 3 Jahren, eine positive Umlaufrendite festgestellt.
Nach einem einmonatigen Intermezzo unter 0 ging es dann steil nach oben. Vorher nur schwer vorstellbare Bewegungen in Richtung 0,5%, 1,0% und sogar 1,5% wurden in wenigen Wochen vollzogen, um Mitte Juni wieder rapide von 1,7% auf 0,6% zu stürzen. Das war aber nur ein kräftiges Luft holen vor dem Gipfelsturm. Nun ging es richtig los und Ende Oktober wurde die Umlaufrendite auf ihrem bisherigen Hoch der letzten 11 Jahre, bei 2,41% festgestellt. Ein Jubel ging durch den Blätterwald: „Die Zinsen sind wieder da!!!“