Zum Hauptinhalt springen

Ein zweiter Weltrekord, der Kindern hilft

Der Charity-Lauf walk4help 2025 am 5. Juli 2025 im Bürgerpark Braunschweig

Karte mit vier farbigen Laufstrecken im Bürgerpark Braunschweig: grün 'Erde' 4 km, rot 'Feuer' 2 km, lila 'Luft' 6 km, blau 'Wasser' 8 km, mit Flaggen und Symbolen für jedes Element.

Sich in der Natur bewegen, gemeinsam Spaß haben und dabei gleichzeitig mit vielen Menschen einen weiteren Weltrekord aufstellen – das alles ist beim zweiten walk4help am 5. Juli 2025, 10:00 Uhr, im Bürgerpark Braunschweig möglich. Jeder ist herzlich willkommen, die vier verschiedenen Strecken zu absolvieren.
„Wir freuen uns Bürger, Freunde, Partner, Unternehmen und Sponsoren aus unserer Region – und auch aus ganz Deutschland – für den walk4help 2025 zu mobilisieren. Das Thema planetare Gesundheit ist wichtiger denn je, und betrifft uns alle. Ohne eine gesunde Zukunft der Erde werden unsere Kinder keine gesunde Zukunft haben. Gemeinsam können wir mehr erreichen“, erklärt Jürgen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO/BRAWO GROUP und Initiator der United Kids Foundations. Und Mit-Initiator Robert Lübenoff, Vorstandsvorsitzender der fit4future foundation, sagt: „2019 ist die ganze BRAWO-Region aufgestanden und hat sich beim ersten walk4help gegen Kinderarmut erhoben. Das war ein außergewöhnliches Statement und ein unvergesslicher Tag für uns alle. Lassen sie uns diesen Spirit beim zweiten walk4help wieder aufleben: eine Region, ein Ziel – Weltrekord im Gutes tun!“

Vier Elemente – Vier Wege

Vier unterschiedliche Strecken und -distanzen analog der vier Elemente Wasser (8 km), Luft (6 km), Erde (4 km) und Feuer (2 km) erwarten die Teilnehmer im Bürgerpark Braunschweig. Die 2 Kilometer lange Feuer-Route ist dabei vor allem für Kinder oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen.
Jede Route verfügt über mehrere Check-Points entlang der Strecken. Hier wird regelmäßig der QR-Code auf Ihren mobilen Endgeräten gescannt, um den Weltrekordversuch zu dokumentieren. Zudem sind an den einzelnen Routen zahlreiche Wissensstationen zu finden, bei denen Ihr Wissen rund um die vier Elemente abgefragt wird. Ein Highlight bilden die Themencamps, die man entlang jeder Strecke findet. Diese spiegeln die Elemente Ihrer gewählten Route entsprechend wider. Sie bieten vielfältige Show-Acts und spannende Mitmach-Aktionen sowie kulinarische Highlights rund um das jeweilige Element.

Prominente walk4help-Botschafter

Franziska van Almsick (mehrfache Schwimm-Welt- und Europameisterin) und Felix Neureuther (mehrmaliger alpiner Skiweltmeister), die sich mit ihren jeweiligen Stiftungen seit vielen Jahren für Kindergesundheit und Umweltschutz engagieren und auch Teil der United Kids Foundations sind, führen den walk4help 2025 an. Die ehemalige Weltklasseschwimmerin ist zudem Streckenpatin ihres Lieblingselements Wasser, Neureuther, der auch Mit-Initiator von Gesunde Erde. Gesunde Kinder. ist, steht stellvertretend für die Strecke Erde. Beide werden jeweils mit einem Team an den Start gehen und auch in den Camps anzutreffen sein.

Anmeldung für die Strecken

Die Anmeldung ist für alle Teilnehmer über www.walk4help.de möglich. Die Startgebühr beträgt 25 Euro (für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-17 Jahren 12,50 Euro) und fließt nach Abzug der Steuer 1:1 in Kinder- und Jugendprojekte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich für eine einzelne Strecke oder bestenfalls gleich mehrere Strecken am Event-Tag entscheiden. Der Daypass, der mit der Anmeldung an einer Strecke erworben wird, berechtigt für beliebig viele Routen. In jedem Fall muss bei der Anmeldung eine Auswahl der Hauptroute und des gewünschten Startzeitpunkts getätigt werden. Zeitgleich können auch mehrere Mitstreiterinnen und Mitstreiter angemeldet werden. Denn eins ist gewiss: Jeder Schritt zählt!

Kostenlos mit Bus und Bahn

Die Teilnehmer des walk4help können am 5. Juli 2025 alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) kostenfrei nutzen. Das walk4help-Ticket gilt den ganzen Tag als Fahrkarte für beliebig viel Fahrten im gesamten Geltungsbereich des VRB. Dazu muss lediglich der QR-Code auf den Tickets vorgezeigt werden.
Für diejenigen, die dennoch mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, stehen kostenlose Parkplätze auf dem Harz- und Heide-Gelände in der Eisenbütteler Straße zur Verfügung. Der Bürgerpark Braunschweig ist von dort fußläufig erreichbar.