Zum Hauptinhalt springen

„Wir verstehen uns als Lösungsanbieter“

Holger Heinemann, Geschäftsführer der Heinemann Solutions GmbH, im Interview

Holger Heinemann, Geschäftsführer der Heinemann Solutions GmbH, mit Alexander Held, Kundenbetreuer der Braunschweiger Privatbank, Niederlassung Oldenburg.

Die Heinemann Solutions GmbH bietet an der Alten Elsflether Werft praxisnahe Sicherheitstrainings bis hin zu technischen Bereichen wie Elektrotechnik, Mechanik, Hydraulik und Kranbedienung. Ergänzend offeriert das Unternehmen umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wartung, Reparatur, Vermietung und Verwaltung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Wir sprachen mit Geschäftsführer Holger Heinemann über die Firmenentwicklung, Zukunftsaussichten und die gute Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Privatbank, Niederlassung Oldenburg.

 

Herr Heinemann, wann und wie entstand die Idee zur Gründung von Heinemann Solutions?

„Die Ursprünge von Heinemann Solutions liegen tatsächlich unter Wasser – genauer gesagt beim Tauchen. Ich habe ursprünglich eine Tauchschule betrieben und parallel einen Online-Handel für Tauchausrüstung aufgebaut. Über Kontakte zur Beluga Group kam dann etwa 2010 die Anfrage, ob ich nicht beratend im Bereich Wassertrainings tätig werden möchte. So bin ich – eher zufällig, aber mit großer Begeisterung – in die Offshore-Branche eingetaucht und dortgeblieben.“

Welche Meilensteine haben Sie seitdem erreicht?

„Ein erster großer Meilenstein war die Anmietung einer Offshore-Trainingshalle hier im Landkreis Wesermarsch. Doch für mich war das nur der Anfang – ich hatte schon damals die Vision, den Trainingsstützpunkt weiter auszubauen und zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Diese Gelegenheit bot sich 2022 mit einem eigenen Standort auf dem Gelände der ehemaligen Elsflether Werft. Dort haben wir in einem Gebäudekomplex unsere Büros sowie moderne Schulungs- und Konferenzräume eingerichtet. Besonders stolz sind wir auch auf unser angeschlossenes Gästehaus, das „Shipyard Guesthouse“ mit 27 Zimmern, das ideale Bedingungen für unsere Trainingsteilnehmer, aber auch Geschäftsreisende und Monteure bietet. Seitdem haben wir die Entwicklung konsequent vorangetrieben: Aus dem ehemaligen Magazin ist eine moderne Trainingshalle entstanden, wir haben einen Elektrotechnik-Trainingsbereich aufgebaut und die „Rettarena“ für Erste-Hilfe-Trainings geschaffen. Anfang 2024 folgte dann der nächste Schritt: Unser Servicebereich zog von Wilhelmshaven nach Elsfleth – damit ist nun alles an einem Standort gebündelt und optimal aufeinander abgestimmt.“

Wie wichtig ist Ihnen dabei Ihr Team?

„Passende Gebäude allein reichen nicht aus: Ebenso entscheidend war es, ein starkes Team aufzubauen. Menschen, die ihr Fach beherrschen und mit Leidenschaft unterrichten. Heute sind wir ein engagiertes Team von knapp 20 Mitarbeitenden, in dem jeder mit Herz, Verstand und vollem Einsatz dabei ist – und genau das spüren auch unsere Kunden.

Was sind die Hauptdienstleistungen von Heinemann Solutions? 

„Unsere Kernkompetenz sind praxisnahe Sicherheitstrainings – von Höhenarbeit, Brandbekämpfung und Erster Hilfe über Sea Survival und Helicopter Underwater Escape Training (HUET) bis hin zu technischen Bereichen wie Elektrotechnik, Mechanik, Hydraulik und Kranbedienung. Unser Servicebereich umfasst die Prüfung, Wartung, Reparatur, Vermietung und digitale Verwaltung von persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA), Rettungswesten, Überlebensanzügen, Rettungsgeräten und weiteren sicherheitsrelevanten Tools. Wir sind von verschiedenen Herstellern als Servicestation autorisiert und garantieren damit höchste Qualität und Verlässlichkeit. Unsere Trainings bieten wir an unseren Standorten in Elsfleth und Sassnitz an – und mobil oder direkt beim Kunden vor Ort, wenn es die Situation erfordert. Die Serviceleistungen stehen in Elsfleth, Emden und Sassnitz bereit. So sind wir sowohl an der Nord- als auch an der Ostsee bestens positioniert und immer nah dran an unseren Kunden.“

Welche Branchen und Zielgruppen profitieren besonders von Ihren Angeboten?

„Unsere Wurzeln liegen in der Windenergie – Offshore wie Onshore. Das ist nach wie vor unser stärkstes Standbein, weil hier die Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Flexibilität besonders hoch sind. Wir sind aber offen für alle Branchen, in denen unter besonderen Bedingungen gearbeitet wird – sei es in großer Höhe, in engen Räumen, bei schwierigen Wetterlagen oder im maritimen Umfeld. Dazu zählen zum Beispiel Dachdeckerbetriebe, Industriekletterer, Feuerwehren oder Rettungsdienste. Kurz gesagt: alle, für die Arbeitssicherheit nicht nur ein Pflichtprogramm, sondern ein täglicher Begleiter im Berufsalltag ist. Wir verstehen uns als Partner für Unternehmen mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Egal ob kleine Handwerksbetriebe oder große Energieversorger – wir bieten individuelle Lösungen, die sich an den realen Einsatzbedingungen unserer Kunden orientieren. Denn am Ende zählt, dass die Menschen, die bei uns trainieren, sicher und bestens vorbereitet in ihre Einsätze gehen.“

Ihre Trainings gelten als besonders praxisnah und qualitativ hochwertig. Woran orientieren Sie sich bei der Durchführung, und welche Rolle spielen dabei nationale und internationale Standards?

„Unsere Trainings orientieren sich grundsätzlich an den international anerkannten Standards der Global Wind Organisation (GWO), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem Verband der Elektrotechnik (VDE). Diese Standards sind für uns die Mindestanforderung – doch in der Praxis gehen wir oft einen Schritt weiter. Was uns besonders macht, ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die konsequente Ausrichtung an den realen Einsatzbedingungen unserer Kunden. Unsere Trainer kommen aus den jeweiligen Fachbereichen und bringen langjährige praktische Erfahrung mit. Sie wissen aus erster Hand, was im Windpark oder beim Rettungseinsatz zählt – und können diese Erfahrung direkt in die Schulungen einbringen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist unsere Flexibilität: Wir passen unsere Trainings an die individuellen Anforderungen unserer Kunden an. Je nach Auftraggeber, Windpark oder Projekt können Inhalte angepasst, Schwerpunkte verändert oder zusätzliche Szenarien integriert werden. Unser Anspruch ist es, die Teilnehmer nicht nur auf den Standardfall vorzubereiten, sondern auf die Realität da draußen.“

Wie kam die Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Privatbank zustande und wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit? 

„Die Zusammenarbeit ist – wie so oft im Geschäftsleben – aus einem persönlichen Kontakt gewachsen. Mit Alexander Held habe ich mich immer wieder zu Themen ausgetauscht, und dabei entstanden nach und nach erste Ideen, wie man zusammenarbeiten könnte. Als Herr Held dann vor rund zwei Jahren zur Braunschweiger Privatbank wechselte, haben wir den Kontakt weiter gepflegt. Die Bank ist nicht nur ein verlässlicher Partner in Finanzfragen, sondern schafft es auch, Unternehmer miteinander zu vernetzen. Besonders schätze ich die Veranstaltungen der Bank – dort entstehen spannende Gespräche, neue Kontakte und oft auch neue Impulse für das eigene Unternehmen.“

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Windenergiebranche, und wie bereitet sich Heinemann Solutions darauf vor?

„Der politische Kurs hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung treibt den Ausbau der Windenergie stark voran – und mit ihm den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Diese müssen nicht nur schnell verfügbar sein, sondern vor allem praxisnah und zuverlässig auf ihre Einsätze vorbereitet werden. Genau darin sehen wir unsere Aufgabe: individuelle, an die realen Bedingungen der Windparks angepasste Trainingslösungen bereitzustellen. Neben dem Ausbau neuer Anlagen rücken auch Themen wie der Rückbau älterer Windparks zunehmend in den Fokus. Darüber hinaus schreitet der Ausbau weiterer erneuerbarer Energien wie der Offshore-Wasserstoffproduktion und der Photovoltaik weiter voran – hier entstehen zusätzliche Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften. Wir beobachten diese Entwicklungen sehr genau und entwickeln im Hintergrund bereits passende Konzepte. Unser Anspruch ist es, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern gemeinsam mit unseren Kunden die richtigen Lösungen für die Zukunft zu gestalten – praxisnah, zielgerichtet und vorausschauend.“

Welche strategischen Ziele verfolgen Sie für die kommenden Jahre, und wie möchten Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln?

Wir wollen weiterwachsen – sowohl innerhalb der Windenergie als auch in anderen Branchen mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Dazu suchen wir gezielt strategische Partner, mit denen wir gemeinsam neue Wege gehen können. Sei es, um weitere Dienstleistungen zu entwickeln oder neue Industriezweige zu erschließen. Gleichzeitig möchten wir anderen Unternehmen helfen, den Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche zu finden. Gerade im Offshore-Bereich ist es für viele Unternehmen eine Herausforderung, Fuß zu fassen – hier bringen wir unsere Erfahrung und unser Netzwerk ein, um den Einstieg zu erleichtern. Auch geografisch denken wir weiter. Wir prüfen, an welchen Standorten es sinnvoll ist, unsere Präsenz auszubauen, um noch näher an unseren Kunden zu sein. Dabei bleiben wir offen für neue Ideen – ob aus dem Markt, von Partnern oder aus unserem eigenen Team. Wir verstehen uns als Lösungsanbieter – und diesen Anspruch werden wir weiter mit Leben füllen. Immer mit dem Blick darauf, was unsere Kunden wirklich brauchen, um ihre Arbeit sicher, effizient und nachhaltig erledigen zu können. Wer mit uns die Weltherrschaft erobern will, darf sich gerne bei uns melden – wir sind offen für neue Impulse und denken gerne gemeinsam weiter.“