Meisterwert Perspektive und das Börsengeschehen im September 2025
Nachlassende Inflationsängste führten im September zur Wiederaufnahme von Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Das verabschiedete Steuerpaket der US-Regierung dürfte neben den vom Markt erwarteten Senkungen der Zinssätze die Gesamtwirtschaft in 2026 stützen und beides damit zu einer wesentlichen Stimulierung der Konjunktur beitragen. In einem derartigen Umfeld muss allerdings wiederum mit aufkeimenden Inflationssorgen gerechnet werden.

Wertentwicklung des Fonds Meisterwert Perspektive

Die aktuelle Marktsituation
Die Aussichten für Edelmetalle spiegeln sich in der aktuellen Preisentwicklung wider, die Vorhersagen für Aktien zeigten
sich zuletzt ebenfalls freundlich. Gold und Silber sind auf Rekordjagd und erreichen immer weitere historische Höchststände. Beide Metalle haben in diesem Jahr schon über 40% zugelegt, wobei für den in Euro rechnenden Anleger aber ein spürbarer Verlust auf der Währungsseite zu verzeichnen ist. Trotzdem blieben bisher mehr als 20% Anlageerfolg stehen. Auslöser dafür dürfte die oben skizzierte Situation und der prognostizierte Trend der Zinssenkungen in den USA gewesen sein. Die geopolitischen Spannungen, die uns seit einigen Jahren begleiten, bekräftigen darüberhinaus die Tendenz zu Edelmetallen. Sollten sich die Zinserwartungen bestätigen und die geopolitischen Verhältnisse weiterhin kompliziert darstellen, ist mit einem Umschwung kaum zu rechnen.
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) ist weiterhin in aller Munde. Machten zunächst die Nachrichten zum Importstopp bestimmter Modelle der Nvidia KI Chips durch China die Runde, verblassten diese Neuigkeiten durch die Ankündigung von Nvidia, eine signifikante Beteiligung an Intel einzugehen. Damit aber nicht genug: Wenig später annoncierte das Unternehmen die Zusammenarbeit mit Open AI – in diesem Zuge werde Nvidia bis zu 100 Milliarden Dollar in den KI-Entwickler investieren. Die amerikanischen Indizes wie Dow Jones, S&P 500 und NASDAQ 100 zeigten in Folge dank ihrer starken Ausrichtung auf Technologiewerte allesamt neue historische Höchststände.
Der Blick in die Fondswerkstatt
Der Meisterwert Perspektive ist kein aktives Terrain für KI, wir setzen andere wirkungsvolle Investitionsinstrumente ein. Der tendenziell starke Euro machte es aktuell der internationalen Ausrichtung des Portfolios schwer, nennenswerte Performancebeiträge zu erzielen. Über den ganzen September hinweg zeigte sich der Anteilspreis in einer relativ engen Bandbreite.
Im Rahmen der Reallokation wurden acht Titel ausgetauscht. Mit der Versicherung AXA, dem Reifenhersteller Michelin, dem Bauunternehmen Vinci und dem Pharmaziewert Sanofi stellten französische Unternehmen die Hälfte der Verkäufe. Der amerikanische Heimwerkermarkt Lowe’s, der schweizerische Verpackungshersteller SIG und der japanische Immobilienwert Mitsui Fudosan mussten ebenfalls zum Oktober das Portfolio verlassen. Newcomer aus Europa sind der niederländische Versicherer NN Group sowie die deutschen Titel Siemens Healthineers und Hannover Rück, flankiert vom französischen Finanzdienstleister Edenred. Japan verstärkt sein Engagement mit zwei Titeln, dem Versicherer Sampo Holding und dem Pharmaunternehmen Chugai. Das durchschnittliche beta liegt damit bei 0,76 im defensiven Bereich, während die durchschnittlich erwartete Dividendenrendite bei 3,4% durchaus attraktiv bleibt.
Mit der britischen RELX befindet sich seit einiger Zeit ein Titel aus dem Index STOXX 50, dem Index der größten europäischen Unternehmen, im Meisterwert Perspektive Depot. Da ihre Popularität eher gering ist wollen wir hier kurz darauf eingehen: RELX ist ein globaler Anbieter von informationsbasierten Analysen und Entscheidungswerkzeugen für professionelle Geschäftskunden. Diese helfen dabei, bessere Beschlüsse sowie daraus resultierende Ergebnisse zu erzielen und somit die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus bietet der Bereich „Wissenschaft, Technik und Medizin“ Informationen und Auswertungen für das Gesundheitswesen.