Zum Hauptinhalt springen

Meisterwert Perspektive und das Börsengeschehen im August 2025

Die Börsen präsentierten sich in den letzten vier Wochen robust, getragen von starken Unternehmenszahlen und einer anhaltenden Rallye im Technologiesektor. In den USA legten die Indizes nach kräftigen Quartalsberichten von Microsoft, Meta und Amazon zu. Amazon überzeugte dabei mit zweistelligen Umsatz- und Gewinnsteigerungen, angespornt durch E-Commerce und KI-getriebene Cloud-Services. Zugleich stützte die US-Regierung den schwächelnden Chipkonzern Intel mit einer 10%-Beteiligung, um die heimische Halbleiterproduktion zu sichern.

Wertentwicklung des Fonds Meisterwert Perspektive

 

In Europa und Deutschland hatte die Einigung mit den USA im Zollstreit positive Effekte. Statt der befürchteten 30% gelten nun meist 15% Importzölle, was die Exportindustrie mit Blick auf die geäusserten Befürchtungen klar entlastet. Dennoch meldeten Autobauer wie VW Gewinnrückgänge, die die Anleger aber eher gelassen hinnahmen, da die Belastungen zuvor bereits eingepreist waren. SAP und Infineon stehen weiterhin im Fokus, auch hier beflügelt die KI-Perspektive die Fantasie.
 

Die aktuelle Marktsituation


Auf geldpolitischer Ebene verharren Fed und EZB in einer abwartenden Haltung: Beide beließen ihre Leitzinsen stabil, die Fed bei 4,25 bis 4,50%, die EZB trotz sinkender Inflation unverändert. Anleger spekulieren auf mögliche Zinssenkungen im Herbst, sollten sich die Inflationsraten weiter abschwächen. Parallel dazu wertete der US-Dollar nach den neuen Handelsabkommen deutlich auf, was exportstarke europäische Konzerne belastet, US-Techriesen aber stärkt.

Politisch prägte wiederum vor allem Donald Trump das Marktumfeld: Mit Strafzöllen auf Pharma, Kupfer und potenziell auch Chips erhöhte er den Druck, ehe dann ein Kompromiss mit der EU und Japan die Lage entschärfte. Gleichwohl ist der Protektionismus ein konstanter Unsicherheitsfaktor. Anleger profitieren aktuell von der Stärke KI-getriebenener Tech-Werte, sollten aber geopolitische Risiken und hohe Bewertungen im Blick behalten. Insgesamt bleiben die Märkte trotz Volatilität chancenreich – mit klarer Wachstumsvorhersage vor allem im Technologiesektor.