„Mein Resümee ist durchweg positiv“
Alexander Eckel, Leiter Region NordWest der Braunschweiger Privatbank, im Interview

Sport und Finanzen – aber vor allem bewegen mich die Menschen und die Verbindungen zu
ihnen. Alexander Eckel, langjähriger Spieler des VfB Oldenburg, ist seit Anfang 2022 als Leiter der Region NordWest der Braunschweiger Privatbank am Standort Oldenburg aktiv. Dabei bringt er täglich seine langjährige Erfahrung in der Betreuung komplexer unternehmerischer Mandate sowie von vermögenden Privatkunden und Stiftungen ein. Wir sprachen mit ihm.
Herr Eckel, wie hat sich der Standort Oldenburg in den vergangenen Jahren entwickelt?
„Oldenburg und der gesamte Nordwesten haben sich als wirtschaftlich starke und äußerst stabile Regionen erwiesen – genau wie erwartet. Die Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort zeigen ein hohes Commitment zur Region und zu den Menschen, für die sie Verantwortung tragen. In den vergangenen Jahren konnten wir uns erfolgreich positionieren und unser Netzwerk weiter verdichten. Die Kombination aus kompetenter, persönlicher Beratung, maßgeschneiderten Lösungen und langfristiger Kundenbindung hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir heute als verlässlicher Partner für vermögende Privatkunden und Unternehmer wahrgenommen werden. Zudem hat sich das Marktumfeld verändert: Viele etablierte Häuser vor Ort haben ihre Strategien deutlich zum Nachteil unserer Zielgruppe umgestellt.“
Wie lautet Ihr Resümee nach drei Jahren?
„Mein Fazit ist durchweg positiv. Als wir 2022 in den Nordwesten kamen, war die Braunschweiger Privatbank in der Region nahezu unbekannt. Die BRAWO Group war hier vor allem für ihr Engagement im Immobilienbereich bekannt. Uns ist es gelungen, nicht nur Top-Unternehmerinnen und -Unternehmer sowie führende Unternehmen zu gewinnen, sondern auch eine echte Marke im Private Banking aufzubauen – und das in nur drei Jahren. Heute sind wir in der Region bekannt, sichtbar und werden gezielt weiterempfohlen. Das zeigt, dass unser Ansatz – geprägt von persönlicher Nähe, exzellenter Beratung und nachhaltigen Beziehungen – genau den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden entspricht.“
Was war Ihr persönliches Highlight?
„Ein besonderes Highlight ist für mich, dass wir weiterempfohlen werden und als sehr nah und persönlich wahrgenommen werden. Das zeigt, wie tief unser Beratungsansatz wirkt und dass wir echte Verbindungen aufgebaut haben, die Bestand haben. Unsere Veranstaltungen – insbesondere der Neujahrsempfang – sind zu echten Marken geworden. Die positive Resonanz darauf war auch für mich persönlich überwältigend.“
Was macht den Standort Oldenburg so besonders? Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale?
„Oldenburg und der gesamte Nordwesten stehen für wirtschaftliche Stärke, Bodenständigkeit und eine nachhaltige unternehmerische Kultur. Unsere Kunden haben eine tiefe Verbundenheit zur Region und denken langfristig. Unser Standort zeichnet sich besonders durch persönliche Nähe, Verbindlichkeit und Kontinuität aus. Wir stehen für Werte, die in einer zunehmend digitalen Welt seltener geworden sind: echte, partnerschaftliche Beziehungen, fundiertes Know-how und ein tiefes Verständnis für individuelle Bedürfnisse.“
Wie unterscheidet sich Ihre Kundenklientel von anderen Standorten?
„Unsere Kundinnen und Kunden sind häufig mittelständische Unternehmer, deren Unternehmen oft über Generationen familiengeführt sind – ergänzt durch vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Family Offices. Besonders geschätzt wird unsere persönliche Betreuung und unser tiefes Verständnis für individuelle Anliegen. Darüber hinaus vernetzen wir Menschen auch überregional.“
Wie würden Sie Ihre Kunden beschreiben?
„Unsere Kunden sind in der Region verwurzelt, aber häufig international aktiv. Es sind Inhaberinnen und
Inhaber geführter Unternehmen, Führungskräfte oder private Investoren, die großen Wert auf individuelle Beratung und langfristige, nachhaltige Lösungen legen. Oldenburger sind stolz – mitunter auch etwas verschlossen. Doch wer sich ihr Vertrauen erarbeitet, dem bleibt es lange erhalten. Auch Fehler werden dann verziehen.“
Was machen Sie mit Ihrem Team anders und besser als Ihre Mitbewerber in Nordwestdeutschland?
„Mein Team bringt eine außergewöhnliche Leidenschaft für den Dienst am Kunden mit – so in dieser Intensität habe ich das selten erlebt. Wir leben klassische Werte wie Vertrauen, Verlässlichkeit und partnerschaftliche Nähe – verbunden mit hoher fachlicher Expertise und dem klaren Anspruch, das Beste für unsere Kunden herauszuholen. Wir handeln proaktiv, begleiten unsere Kunden strategisch und stehen ihnen auch in herausfordernden Situationen zur Seite.“
Sie waren viele Jahre lang im Fußball auf hochklassigem Niveau aktiv. Welche Aspekte des Teamsports übertragen Sie auf Ihr Arbeitsleben?
„Sport – sei es Fußball, Boxen oder Basketball – begleitet mich seit meiner Kindheit. Die Werte, die ich dort gelernt habe, lebe ich auch im Beruf: Disziplin, Ausdauer, Loyalität, Zusammenhalt, Identifikation und der unbedingte Wille zum Gewinnen – das sind für mich unverhandelbare Prinzipien. Diese prägen meine Führungskultur. Gleichzeitig ist mir wichtig, dass sich jedes Teammitglied individuell entfalten kann. Ich habe das große Glück, mein Team so zusammenzustellen, dass Fähigkeiten und Persönlichkeiten ideal harmonieren. Wie im Sport braucht es klare Rollen, gegenseitiges Vertrauen und ein gemeinsames Ziel. Diese Mischung macht uns stark.“
Was sind Ihre Wünsche und Ziele für die nächsten Jahre?
„Unser Fokus bleibt, weiter in Beziehungen zu Menschen zu investieren und uns langfristig als Qualitätsführer zu etablieren. Wir haben gezeigt, dass wir erfolgreich sein können – und diesen Weg gehen wir konsequent weiter. Mein persönliches Ziel ist es, die Braunschweiger Privatbank in den nächsten fünf Jahren als eine der führenden Adressen im Wealth Management im Nordwesten zu positionieren.“
Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Braunschweiger Privatbank im Allgemeinen?
„Die Braunschweiger Privatbank hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt und ist heute eine etablierte Marke im Private Banking. Wir wachsen deutlich – bei Kundenzahlen, im verwalteten Vermögen und bei den Erträgen. Unsere Strategie basiert auf einem werteorientierten Beratungsansatz, hoher Fachkompetenz und Innovationskraft. Der zentrale Erfolgsfaktor sind die Menschen – so pathetisch das klingen mag. Wenn man etwa Sascha Köckeritz betrachtet: Mit welcher Leidenschaft er die Bank prägt – das ist einzigartig. Er ist für mich eine echte Inspiration und ein zentraler Baustein unseres Erfolgs.
Mit neuen strategischen Maßnahmen, etwa der gezielten Betreuung von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Finanzierungsbedarf sowie der Digitalisierung unseres Beratungsprozesses – zum Beispiel durch das Financial Lighthouse-Tool – stärken wir unsere Wettbewerbsposition nachhaltig. Die jüngsten Entwicklungen bestätigen, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben. Ich könnte mir in meiner Laufbahn kein anderes Finanzhaus mehr vorstellen.“

NordWest: (v. l.) Alexander Held und Philipp Pleister, Kundenbetreuer, Alexander Eckel, Leiter, Alina Sauer, Vertriebsassistentin, Stefan Erfmann, Kundenbetreuer