BRAWO Stiftungstag 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten
Stiftungen im Wandel – und die Braunschweiger Privatbank als verlässlicher Partner immer an der Seite

Am 1. Oktober 2025 feiert der BRAWO Stiftungstag seine Premiere – ein neues Veranstaltungsformat, das Stiftungen, gemeinnützige Akteure und Interessierte zusammenbringt, um aktuelle Themen rund um das Stiftungswesen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten durch Stiftungen“ werden fachliche Impulse, Austauschformate und praxisnahe Informationen geboten, die Orientierung geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Veranstaltung findet in den modernen Räumlichkeiten des BRAWO Campus in Braunschweig statt – und ist zugleich Teil des bundesweiten „Tag der Stiftungen“. Sie bietet Raum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung auf Augenhöhe. Dabei stehen zentrale Herausforderungen des Sektors ebenso im Fokus wie innovative Ansätze für zukunftsfähiges Stiftungshandeln.
Impulse, Austausch, Vernetzung
Den Auftakt bildet eine Keynote von Dr. Fabienne Tissot, Mitglied der Geschäftsleitung der Wider Sense GmbH und Leiterin der Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung. In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach, wie Stiftungen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation wirksam bleiben – und zeigt, warum Vertrauen als Ressource gedacht werden sollte, nicht als Risiko.
„Die neun Thesen von #VertrauenMachtWirkung bieten wertvolle Denkanstöße“, betont Stefan Riecher, Direktor der Braunschweiger Privatbank und Moderator der Veranstaltung. „Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit und gesellschaftlicher Polarisierung sind neue Wege des Miteinanders im Stiftungssektor gefragt.“ Stefan Riecher engagiert sich selbst seit vielen Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Stiftungen. „Durch diese Ehrenämter bin ich sowohl mit der Perspektive des Fördernden als auch mit der des aktiven Mitgestalters vertraut. Ich halte einen konstruktiven Austausch für elementar und stufe Veranstaltungen wie den „BRAWO Stiftungstag“ für die ganze Region als sehr wertvoll ein“, so der Bankdirektor.
Fundierte Expertise trifft auf gelebte Praxis
Die Fachvorträge und Workshops bieten ein breites Themenspektrum, das sich an Gründungsinteressierte ebenso richtet wie an erfahrene Stiftungsverantwortliche. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Vermögensmanagement, Fundraising, Nachfolgeplanung und Stiftungsberatung geben Einblicke in bewährte Strategien und neue Ansätze.
„Besonders freue ich mich auf die Vorträge zu Stiftungserrichtung, Anlagerichtlinien und Fundraisingstrategien sowie aktuellen rechtlichen Herausforderungen“, so Stefan Riecher. „Diese Themen stehen bei vielen Stiftungsverantwortlichen ganz oben auf der Agenda – und genau hier bieten wir fundierte Informationen und praktische Lösungsansätze.“
Ein besonderes Anliegen der Veranstaltung ist es auch, den Zugang zum Stiften niedrigschwellig zu gestalten. So zeigt Claudia Kayser in ihrem Vortrag, dass bereits mit kleinen Beträgen über Stiftungsfonds oder Treuhandstiftungen wirkungsvoll geholfen werden kann – ohne die Hürden der Gründung einer selbstständigen Stiftung.
Braunschweiger Privatbank: Vertrauenspartner der Stiftungen
Stiftungen gehören seit der Gründung der Braunschweiger Privatbank zu einer besonders wichtigen Kundengruppe. Die Bank verfügt über langjährige Erfahrung in der Verwaltung von Stiftungsvermögen – verbunden mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen gemeinnütziger Einrichtungen.
„Wir verstehen uns nicht nur als Vermögensverwalter, sondern als Impulsgeber und Sparringspartner für nachhaltiges Stiftungshandeln“, erklärt Stefan Riecher. „Gerade bei langfristig orientierten Organisationen wie Stiftungen kommt es darauf an, Vermögenswerte klug zu strukturieren, flexibel anzupassen und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.“
In der IdeenWerkStatt des Business Centers II präsentieren sich während der Pausen einzelne Veranstaltungspartner, darunter auch die Braunschweiger Privatbank, mit Infoständen und stehen Gästen für ihre individuellen Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Zukunftsfragen im Dialog
Ein Höhepunkt des Nachmittagsprogramms ist die Podiumsdiskussion zur „Zukunft des Stiftens“. Unter der Leitung von Monika Schmidt, Geschäftsführerin des EngagementZentrums, diskutieren Thomas Fast, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO Stiftung, Dr. Christoph Mecking, Rechtsanwalt und Stiftungsrechtsexperte, Keynote Speakerin Dr. Fabienne Tissot und Dr. Ulrike Witt, Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig, das die
Aufsicht über die rechtsfähigen Stiftungen der Region hat, über notwendige Reformen, gesellschaftliche Erwartungen und die Rolle von Stiftungen in einer sich wandelnden Welt.
„Wir stehen am Beginn eines neuen Kapitels im Stiftungsbereich“, resümiert Stefan Riecher. „Wer heute Verantwortung übernimmt, braucht Klarheit, Kompetenz – und ein starkes Netzwerk. Genau das möchten wir mit dem BRAWO Stiftungstag schaffen.“

Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung wird am 1. Oktober einen Vortrag halten.
Inhalt der Keynote:
Wie können Stiftungen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wirkungsvoll handeln? Eine Antwort darauf ist die vertrauensbasierte Philanthropie. Sie bedeutet langfristige, flexible Förderung und echte Entscheidungsfreiheit für die geförderten Organisationen, getragen von gegenseitigem Vertrauen. Fabienne Tissot gibt anhand der 9 Thesen von #VertrauenMachtWirkung konkrete Impulse für eine zukunftsfähige Philanthropie und lädt dazu ein, das eigene Rollenverständnis zu hinterfragen – und Vertrauen nicht als Risiko, sondern als Ressource zu begreifen.
Kostenfreie Teilnahme – Anmeldung notwendig
Der Stiftungstag findet im BRAWO Campus, Willy-Brandt-Platz 19 in Braunschweig statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis spätestens 31. August 2025 erforderlich. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden sich
unter: BRAWO Stiftungstag 2025 - Engagement Zentrum